KI in der Seelsorge – Chancen, Grenzen, Widerstände – Was bedeutet KI für die Kommunikation in der kirchlichen Arbeit?
Erfahrungsberichte von Kolleg*innen und Impulsvortrag von Prof. Dr. Ilona Nord, Würzburg
21. Juli 2025 in Nürnberg, St. Jakob
Studientag
KI – Künstliche Intelligenz – ist aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken. Sie hilft, Informationen zielgerichtet zu sammeln und zu verarbeiten. Sie wird aber auch immer stärker zu einem Gegenüber, das Gefühle auslöst und auf Gefühle reagiert. Sie wird zur Ansprechpartnerin auf der Suche nach Kontakt, ergänzt therapeutische Diagnostik, wird eingesetzt bei der Verarbeitung von Verlusten.
Was bedeutet das für die seelsorglichen Kontakte, die wir mit anderen gestalten? Wie prägen und verändern die Möglichkeiten der KI die Erwartungen an Seelsorge, unsere Kommunikation untereinander und mit der „Maschine“ KI? Welche ethisch-theologischen Themen werden dabei berührt?
Wir wollen anregen, sich über solche Fragen klarer zu werden. Dazu haben wir Kollegen und Kolleginnen eingeladen, die in ihren kirchlichen Arbeitsfeldern Erfahrungen mit KI gesammelt haben. Dazu kommt als Gesprächspartnerin Frau Prof. Ilona Nord, Lehrstuhl für evang. Theologie/Religionspädagogik an der Universität Würzburg, die bereits in mehreren Veröffentlichungen über die durch KI veränderte Kommunikation nachgedacht hat.
Tagungsprogramm:
09:30 Beginn mit Stehkaffee und Gesprächen zum Ankommen
10.00 Begrüßung
10.15 Statements der Kolleg*innen: KI im beruflichen Alltag
10.45 Echogruppen
12.00 Mittagspause
13.00 Impulsvortrag Prof. Dr. Ilona Nord
14.00 Kaffeepause
14.15 Plenum mit Aufnahme der Fragen und Erkenntnisse vom Vormittag
15.00 Abschluss des Studientages
15.30 Mitgliederversammlung
16.30 Ende der Tagung
Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 20 € und für Nichtmitglieder 25 €.
Anmeldung bis 7. Juli formlos an pib@heinritzonline.de
Ort: Evang. Jakobskirche in Nürnberg, direkt an der U-Bahnhaltestelle „Weißer Turm“ (zwei Haltestellen vom Hauptbahnhof entfernt)